Special for HNWI Women’s

HNWI Coaching

Business Coaching and Life Counseling High Net Worth Individuals.

You have achieved everything in life. But are you still satisfied with
your life situation and your ideas?

Die Finanzdienstleistungsindustrie I

Share

Facebook
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Finanzdienstleistungsbranche

Die Finanzdienstleistungsindustrie I –Die Finanzdienstleistungsbranche ist auf einer guten Ebene und stabil. Zunächst einmal hat es seit 2008 keine größere Finanzkrise mehr gegeben. Dies unterscheidet sich deutlich von den Erfahrungen der vorangegangenen 20 Jahre, in denen das Finanzsystem alle vier bis fünf Jahre von einer Krise angemessenen Ausmaßes heimgesucht wurde.

Die Finanzdienstleistungsindustrie I

Diese größere Widerstandsfähigkeit hat es dem Finanzsystem ermöglicht, die Rolle der Schockabsorption und der Politikübertragung zu übernehmen, für die es zumindest teilweise von den Regierungen und Gesellschaften in dreifacher Hinsicht verantwortlich gemacht wird:

Es stellte sich heraus, dass COVID-19 weitaus geringere Kreditverluste verursachte als geplant. Das Finanzsystem spielte eine wichtige Rolle bei der Abfederung wirtschaftlicher Schocks, da es mit seinem überschüssigen Kapital in der Lage war, hohe prognostizierte wirtschaftliche Verluste aufzufangen, die dann doch nicht eintraten, so dass die Finanzdienstleistungsunternehmen einen Großteil der abgeschriebenen Beträge wieder auffüllen konnten.

Im Krieg in der Ukraine hat das Finanzsystem als Hauptinstrument der Wirtschaftssanktionen fungiert, indem es Russland von den meisten grenzüberschreitenden und internationalen Finanzinteraktionen mit dem Westen abgeschottet und die tatsächlichen Verluste im Finanzsystem aufgefangen oder verwaltet hat, ohne dass es bisher größere Anzeichen einer Ansteckungsgefahr gab.

In der Klimapolitik spielen die Finanzdienstleister eine führende Rolle, indem sie ehrgeizige Netto-Null-Verpflichtungen eingehen und beginnen, enorme Investitionen in die Unterstützung von Firmen- und Privatkunden zu tätigen, damit diese ihre eigenen Netto-Null-Umstellungspläne in den kommenden Jahren umsetzen können.

Die digitale Transformation

Die etablierten Finanzinstitute sind der Meinung, dass sie bei der digitalen Transformation zumindest ausreichend aufgeholt haben. Viele haben die Qualität ihrer Dienstleistungen durch mobile Apps deutlich verbessert, um die Lücken im Kundenservice zu schließen und ihre Kunden zu binden. Es wurden einige interne Prozesse digitalisiert, um die Abläufe effizienter zu gestalten.

Die wirtschaftliche Lage in der Branche verbessert sich. Die Gewinne im Bankensektor sind in vielen Teilen der Welt gestiegen, dass stark herausgeforderte Kapitalmarktgeschäft hat ein paar gute Jahre hinter sich, und die Vermögensverwaltung und das Versicherungsgeschäft profitieren im Allgemeinen weiterhin von hohen Vermögenswerten. Mit Blick auf die Zukunft werden sich steigende Zinssätze positiv auf die Nettozinsmargen auswirken.

Das Ende der Finanzkrisen ist noch lange nicht erreicht. Der Aufbau von Fremdkapital in der Wirtschaft nach einem Jahrzehnt billigen Geldes ist besorgniserregend, und da die meisten Banken die Zukunftsszenarien betrachten, ist eine Stagflation – geringes Wirtschaftswachstum in Verbindung mit einer zugrunde liegenden Inflation – eine sehr schwierige Möglichkeit für die Volkswirtschaften und könnte eine Verschlechterung der Kreditvergabe auslösen. Dennoch zeigt sich, dass das Finanzsystem besser als je zuvor in der jüngeren Vergangenheit in der Lage ist, das Wirtschaftswachstum zu steuern und weiterhin zu unterstützen

Doch wo Wachstum und Wertschöpfung stattfinden, muss es nicht unbedingt stabil zugehen

Die Bewertungsverschiebungen bei den Branchenteilnehmern deuten entweder auf eine erhebliche Fehlallokation von Kapital oder auf eine viel bedeutendere Verschiebung des zugrunde liegenden Wertes hin. Die Wertanalyse wurde von Oliver Wyman Ende Mai 2022 durchgeführt, also bereits nach dem erheblichen Ausverkauf einiger großer Tech- und Fintech-Aktien und -Bewertungen im Laufe des Jahres 2022.

Etablierte Banken, Versicherer und Vermögensverwalter: Dies sind Unternehmen, die Bilanzen verwalten und sich weitgehend auf die Risikovermittlung konzentrieren. Die 20 größten Unternehmen sind in den letzten zehn Jahren um etwa 70 % gewachsen und haben damit ihr Gewinnwachstum von 105 % nicht erreicht, da höhere Eigenkapitalanforderungen die Bewertungen belastet haben.

Große Technologie- und Handelsunternehmen: Hierbei handelt es sich um Händler, die Finanzdienstleistungen entweder selbst herstellen oder in ihr Angebot einbetten. Bei den Händlern handelt es sich um eine breite Gruppe, die von Online-Händlern über Autofirmen bis hin zu Telekommunikationsunternehmen reicht. Die neuesten Akteure sind jedoch die großen Technologieunternehmen. Deren Wert um 405 % gestiegen ist, selbst wenn man die starke Abwertung im Jahr 2022 berücksichtigt. Wir sprechen hier von  230 %. Natürlich entfällt nur ein Teil des Wertzuwachses auf die Finanzdienstleistungen, aber dieser Teil gewinnt zunehmend an Bedeutung.

FITs. Mit dieser Kategorie bezeichnen wir ein breites Spektrum von Unternehmen, die sich auf Infrastruktur-, Daten- und technologiebezogene Dienstleistungen im Finanzdienstleistungsbereich konzentrieren. Einige der Datenanbieter wie S&P und Marktinfrastrukturunternehmen wie die CME sind ausgereift. Dennoch war der Wachstum mit 330 % hoch. Die Zahlungsverkehrs- und Technologieunternehmen verzeichneten ein explosives Wachstum von 480 %, und bereits führende Unternehmen wie Mastercard, Visa und Amex sind nun ebenso groß wie neue Unternehmen wie Beispiel  PayPal und Square. Schließlich gibt es in dieser Kategorie auch Fintech-Firmen in Privatbesitz, darunter Firmen für digitale Vermögenswerte, von denen es vor 10 Jahren fast keine gab.

 

Während die führenden etablierten Unternehmen der Branche in den letzten 10 Jahren einen Wertzuwachs von etwa 1,3 Billionen Dollar erzielt haben, haben allein die börsennotierten FITs-Firmen einen Wertzuwachs von 1,7 Billionen Dollar erzielt. Zu dem kam noch der Wert, der durch privates Kapital, Big Tech und die Aktivitäten der Händler im Bereich Finanzdienstleistungen geschaffen wurde. Insgesamt schätzen wird geschätzt, dass selbst nach der technologischen Umwälzung im Jahr 2022 die Spitzenunternehmen außerhalb der etablierten Unternehmen mehr als 3 Billionen Dollar an neuem Wert im Finanzdienstleistungssektor geschaffen haben.

 

Die führenden etablierten Finanzdienstleister haben in den letzten zehn Jahren einen Wertzuwachs von 1,3 Billionen Dollar erzielt haben. Die FIT, Big Tech Unternehmen zusammen mit Händlern sogar einen Wertzuwachs von mehr als 3 Billionen Dollar erzielt haben.

Die zugrunde liegende Triebkraft ist die Verlagerung des Wertes von Vermittlungsdienstleistungen mit geringerem Wachstum und hohem Kapitalrisiko hin zu Daten- und Technologiedienstleistungen mit höherem Wachstum und geringerem Kapitalbedarf.

 

Das Kapital strömt in die Finanzdienstleistungen und wird reichlich belohnt, aber nur in bestimmten Teilen des Systems und bei bestimmten Arten von Unternehmen, was zu erheblichen Wertverschiebungen führt. Um die Wertverschiebungen besser zu verstehen, muss man weiter in die Geschichte zurückblicken, auf die goldenen Zeiten der Finanzdienstleistungen von den 1970er bis zu den 1990er Jahren. In diesem Zeitraum wuchs die Branche zwei- bis dreimal schneller als das BIP, da die Menschen und Unternehmen mehr Finanzdienstleistungen zur Risikovermittlung in Anspruch nahmen. Die Regierungen verkauften Vermögenswerte, nahmen Kredite auf und förderten den Erwerb von Wohneigentum; Branchen wie die Renten-, Spar-, Hypotheken- und Versicherungswirtschaft fassten zunächst in den Industrieländern und dann in den Schwellenländern Fuß; und Verbraucher und Unternehmen nahmen mehr Fremdkapital auf – alles strukturelle Triebkräfte für ein übermäßiges Wachstum der Finanzintermediation.

Die Finanzinstitute haben äußerst lukrative Geschäftsmodelle entwickelt, um diesen Bedarf zu decken. Es wurden Risikopools gebildet, und der Wert wurde durch Risikomanagement im Laufe der Zeit und durch Diversifizierung extrahiert. Die Verwaltung und das Halten von Risikopools waren sogar so lukrativ, dass Nebendienstleistungen wie die Verwahrung von Geld und die Berichterstattung über Bankkonten kostenlos angeboten wurden und andere, wie der Zahlungsverkehr, im Wesentlichen als kostengünstige Zusatzleistung oder „Teil der Dienstleistung“ positioniert wurden.

In den letzten 15 Jahren, so schätzen wir, hat sich die Durchdringung der Kunden mit neuen Produkten und Dienstleistungen, die in der Schaffung und Verwaltung von Pools diversifizierbarer Risiken verankert sind, in den meisten Teilen der Welt verlangsamt, mit der Hauptausnahme einiger Schwellenländer und Teile Asiens. Noch dramatischer ist, dass die Kosten dieses bilanzintensiven Geschäfts in Form von Kapital- und Infrastrukturkosten, Kosten für die Einhaltung von Vorschriften und regulatorischen Kosten in die Höhe geschnellt sind – vor allem als Reaktion auf eine Reihe von Krisen, insbesondere die globale Finanzkrise.

In dem Maße, wie der relative Wert und die Wachstumsdynamik von Risikovermittlungsdiensten nachgelassen haben, steigt der Wert von Technologie- und Datendiensten in vielfältiger Weise rasch an. Bei einigen dieser Dienstleistungen geht es um die Weiterentwicklung der Risikovermittlung hin zu Dienstleistungen, die den Kunden helfen, ihr eigenes Risikoprofil besser zu verstehen und es zu verringern. Anstatt einen allgemeinen Preis für eine Kfz-Versicherung anzubieten, können Unternehmen beispielsweise viel genauere Daten nutzen, um den Kunden dabei zu helfen, die Wahrscheinlichkeit eines Autounfalls und damit die Höhe und die Kosten der erforderlichen Versicherung zu verringern. Oder eine Bank kann die Analyse des Ausgabeverhaltens ihrer Kunden nutzen, um ihnen zu helfen, Kreditbelastungen oder sogar Zahlungsausfälle zu vermeiden. In einigen Fällen beginnen Banken, insbesondere in Asien, mit der Nutzung von Daten aus sozialen Medien, um die Kreditvergabe zu verbessern und Kunden mit guter Bonität bessere Konditionen zu bieten.

Viele der potenziellen neuen Dienstleistungen unterscheiden sich stark von traditionellen Finanzangeboten. Anstatt einen Kontostand zu liefern, kann eine Bank ihre Kunden beispielsweise darüber beraten, ob sie zu viel für Energiedienstleistungen bezahlen oder ob ihr Ausgabenverhalten in 10 Jahren ein Problem für die Ausbildungskosten ihrer Kinder darstellen wird. Ein Zahlungsdienstleister kann nicht nur die Zahlung abwickeln, sondern den Kunden auch darüber informieren, wo er ein billigeres Produkt gefunden hat, oder ihn an einen Ort in seiner Nähe verweisen, an dem er sich über künftige Alternativen informieren kann. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Die etablierten Banken und Versicherungsgesellschaften bauen diese Angebote schon seit Jahren auf – nur nicht schnell genug im Vergleich zu den zahlreichen neuen Marktteilnehmern, die in den lukrativsten Bereichen der Wertschöpfungsketten Marktanteile gewinnen.

Die neue Finanzdienstleistungsbranche entsteht

Die Finanzdienstleistungsbranche expandiert und wächst auf alle möglichen Arten, zieht Kapital aus vielen Quellen an und wird immer stärker von Big Tech beeinflusst. Es gibt viele Möglichkeiten, aber die Art dieser Möglichkeiten hat sich verändert.

 Risiko-Vermittlungsdienste. Diese Dienstleistung wird definiert als jede Dienstleistung, bei der diejenigen, die Geld haben, mit denjenigen, die es brauchen, zusammengebracht werden, wobei der Anbieter ein gewisses finanzielles Risiko übernimmt. Sei es ein Kreditrisiko, ein Marktrisiko, ein Zinsrisiko und so weiter. Dies ist der Kern der etablierten Branche, denn die Risikovermittlungsdienste sind heute extrem kapitalintensiv und befinden sich angesichts der seit einem Jahrzehnt extrem niedrigen Zinssätze im Niedrigwachstumsmodus.

Zweifellos wird sich dies mit dem Übergang zu steigenden Zinssätzen ändern und zu besseren Renditen für Risikovermittlungsdienste führen, aber die Durchdringung der Kunden mit Risikovermittlungsdiensten ist ausgereift, wenn nicht gar gesättigt, so dass das Wachstum einer steigenden Flut gleicht, die alle Boote anhebt, und nicht einer neuen Wertschöpfung im Sinne neuer Dienstleistungen für neue Kunden.

Werttechnische Dienstleistungen. Diese Technologien werden definiert als Wertschöpfungstechnologie als Technologie, die zur Erbringung einer neuen Dienstleistung für einen Endkunden eingesetzt wird. Nicht nur zur Verbesserung eines Vorgangs oder einer Funktion. Die Branche hat in den letzten 10 Jahren ein explosionsartiges Wachstum im Zahlungsverkehr und bei transaktionsbezogenen Diensten erlebt, welches größtenteils von Händlern, einschließlich großer Technologieunternehmen wie Alibaba, Amazon und Ebay, sowie von neuen Akteuren wie Paypal, Square und Circle erzielt wurde.

Der Schwerpunkt verlagert sich nun auf die Monetarisierung neuer Technologien wie digitale Vermögenswerte, Token und dezentralisierte Finanzen. Gleichzeitig suchen sowohl etablierte als auch neue Marktteilnehmer nach Erfolgsmodellen für Großkundendienste wie Banking as a Service (BaaS) und Insurance as a Service (IaaS).

 Vernetzte Datendienste. Werden als Dienstleistungen, die sich auf die Nutzung von Daten oder die Verbindung verschiedener Datenquellen stützen, um einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen, wie z. B. die Unterstützung der Kunden bei der Verwaltung ihrer Finanzen oder die Erleichterung der Verwaltung von Logistik, Immobilien, Mobilität, Gesundheit und so weiter gesehen. Initiativen wie Open Banking haben noch nicht zu der angestrebten Datenexplosion geführt, aber die Wachstumsbeschleunigung bei Wallets, Financial Life Coaches, Embedded Finance usw. zeigt, dass das Potenzial von vernetzten Datendiensten erkannt wird.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass man davon ausgehen kann, dass die Ausweitung der Art der Finanzdienstleistungen auf neuen Daten und Technologien sowie auf sich entwickelnden Kundenbedürfnissen und -erwartungen beruht und sich daher fortsetzen wird. Ebenso wird sich das schnellere Wachstum neuer kapitalschonender Geschäfte fortsetzen, die den Gewinnern bei der Erbringung dieser Dienstleistungen ein größeres Wertsteigerungspotenzial bieten. Weit weniger sicher ist jedoch, wer bei der Erbringung dieser Dienstleistungen gewinnen wird.

Überzeugender Kundenservice und Kundenvertrauen

Dienstleistungen können sich nur dann durchsetzen, wenn sie für die Kunden attraktiv sind. Das hohe Wachstum bei der Werttechnologie und den damit verbundenen Datendiensten ist darauf zurückzuführen, dass die Anbieter ihren Kunden etwas anbieten, dass sie als wertvoll empfinden. Das ihre geschäftliche Effizienz oder ihr Leben verbessert und für das sie bereit sind zu zahlen. Auf den B2B-Finanzmärkten ist der hohe Wachstum bei den Marktdatendiensten vor allem darauf zurückzuführen, dass die Anbieter Daten und Arbeitsabläufe auf eine Art und Weise in den Desktop integriert haben, das die Finanzanalysen, der Handel und die Investitionen wesentlich effizienter macht.

Kundenvertrauen ist schwer zu bewerten, aber es besteht kaum ein Zweifel daran, dass es eine zentrale Rolle dabei spielt, wie sich die Finanzdienstleistungsbranche weiterentwickelt und wo Wert und Bewertung entstehen. Ein Teil des Wandels, den wir in den letzten zehn Jahren erlebt haben, hat seine Wurzeln in der globalen Finanzkrise, als das Vertrauen in das etablierte Finanzsystem erheblich erschüttert wurde. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Vertrauen in Big Tech stark unter Druck geraten, und die Volatilität von Instrumenten wie digitalen Vermögenswerten wirft Vertrauensfragen auf. Diese Dynamiken könnten sich als entscheidend dafür erweisen, wie sich die Landschaft in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Die Bewertungen werden schwanken, vor allem bei unerprobten Geschäftsmodellen, und das haben wir 2022 bereits zuhauf erlebt. Aber sowohl bei vernetzten Daten als auch bei wertschöpfenden Technologiediensten wird ein grundlegender Kundenwert geschaffen, und wo überzeugende Dienste und Kundenvertrauen zusammenkommen, werden Gewinner entstehen.

Wandel bei den Dienstleistungen

Da der Wert von technologie- und datenbezogenen Diensten gestiegen ist, hat diese Verschiebung dazu geführt, dass viele neue Wettbewerber florieren.

Ebenso sah die Branche im Jahr 2010 weitgehend aus wie eine Gruppe von Banken, Versicherern und Vermögensverwaltern mit einer Reihe von Technologie- und Dienstleistungsanbietern. Heute ist das Bild viel komplexer. Die neue Landschaft ist ein Ökosystem der Zusammenarbeit, in dem die Unternehmen in den Wertschöpfungsketten der anderen gleichzeitig in Partnerschaft und Wettbewerb stehen. Es ist erwähnenswert, dass es hier nicht nur um die Beziehungen zwischen etablierten Unternehmen und großen Technologieunternehmen und FITs geht. Es gibt eine ebenso faszinierende Dynamik in den Beziehungen zwischen Big Tech und FITs; siehe die viel kommentierten Veränderungen in den Beziehungen zwischen Amazon und Visa in den letzten Jahren.

Das Ergebnis ist eine andere Finanzdienstleistungsbranche als noch vor einem Jahrzehnt. Damals wäre eine Segmentierung zwischen globalen Banken, regionalen und lokalen Banken, Versicherungsgesellschaften und Vermögensverwaltern am sinnvollsten gewesen.

Die spannende Frage ist, wie sich dies in den nächsten zehn Jahren entwickeln wird, und das ist alles andere als sicher, denn es hängt sowohl von den Marktbedingungen als auch von der Entwicklung der Politik und der Regulierung ab. Mögliche Szenarien könnten sein:

Fortgesetzte Expansion

mit etablierten Unternehmen als Versorgungsunternehmen. Fortsetzung des Weges des letzten Jahrzehnts, bei dem immer mehr der kapitalschonenden Technologie- und Datendienste von FITs, Big Tech und Händlern übernommen werden. Wahrscheinlich mit einer Konsolidierung der Fintech-Branche auf eine kleinere Anzahl größerer Gewinner, wobei die etablierten Banken/Versicherer/Vermögensverwalter wie Versorgungsunternehmen auf die Bereitstellung von Risikovermittlungsdiensten beschränkt bleiben.

Marktbedingte Neugewichtung

Eine Veränderung der Marktbedingungen führt zu einer Neuausrichtung des Systems, z. B. anhaltend hohe Zinsen in Kombination mit einer starken Marktkorrektur bei den Technologiebewertungen, wie wir sie beim Dotcom-Crash erlebt haben. All dies würde wahrscheinlich zu einer Konsolidierung der etablierten Unternehmen mit kleinen bis mittelgroßen FITs-Firmen führen und die etablierten Unternehmen dabei unterstützen, bei vernetzten Daten und wertschöpfenden Technologiedienstleistungen wieder an Boden zu gewinnen.

Politisch motivierte Neugewichtung

Politik und Regulierung zielen darauf ab, mehr Unternehmen, die im Bereich der Daten- und Technologiedienstleistungen, einschließlich digitaler Vermögenswerte, schnell wachsen, stärker einzuschränken. China ist in dieser Hinsicht sicherlich eine wichtige Fallstudie, wo das explosive Wachstum von Fintech und Big Tech im Bereich der Finanzdienstleistungen in den letzten zwei Jahren gebremst wurde, wodurch das System zumindest bis zu einem gewissen Grad wieder zugunsten der etablierten Unternehmen ausbalanciert wurde.

Vertrauenszerstörende Krise

Ein dramatischer Vertrauensverlust ist in der Regel die Folge bedeutender Krisen, und in der Vergangenheit waren die meisten dieser Krisen Finanzkrisen, bei denen Hebelblasen geplatzt sind. Da sich jedoch die finanzielle Widerstandsfähigkeit verbessert hat und die Besorgnis über den Schutz der Privatsphäre zunimmt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Cyber- oder Datenschutzverletzungen die nächste große Vertrauenskrise sein könnten, da es jetzt vielemögliche neue Schwachstellen im System gibt.

Share

Facebook
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

HNWI - Business Travel

HNWI Travel Services

We have over 15 years experience with HNWI.

Weitere Artikel

© 2023 Kevin-underwood.com all rights reserved.

error: Content is protected !!