Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Werbung oder Inhalte zu präsentieren und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Sie können jederzeit ihre Zustimmung widerrufen.
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Always Active
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
No cookies to display.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
No cookies to display.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
No cookies to display.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
No cookies to display.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Die Geschichte von – The Carnegie Club, Skibo Castle
Share
Facebook
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Der in Schottland geborene amerikanische Stahlmagnat und Philanthrop verließ sein Heimatland im Alter von dreizehn Jahren, um in Amerika sein Glück zu machen, und kehrte als einer der reichsten und erfolgreichsten Männer seiner Generation zurück. Seine ausgedehnte Suche nach einer Heimat in den Highlands führte ihn zu dem unvergleichlichen Anwesen Skibo Castle, das seit über tausend Jahren alle Besucher mit seiner Magie verzaubert.
Im 10. Jahrhundert glaubten seine keltischen Bewohner Skibo Castle als ein Geschenk der gälischen Feen und nannten es „Schytherbolle“ oder „Märchenland des Friedens“. Die verstreichenden Jahre und die langsame Veränderung des Namens hatten den alten Zauber keineswegs zerstreut, und Carnegie einer der ersten Milliardäre auf dieser Welt, war sofort gefesselt.
Der Bau der Burg Skibo wurde von Gilbert de Moravia, dem gefeierten Bischof von Caithness, um 1186 auf Schytherbolle im südlichen Bereich seines Bistums begonnen. Skibo blieb die Residenz der nachfolgenden Bischöfe bis 1545, als das Anwesen als taktische Maßnahme der Kirche an John Gray übergeben wurde, um das Bündnis mit einer mächtigen schottischen Familie zu festigen, als sich die Bedrohung durch einen protestantischen Aufstand nach Norden ausbreitete.
Im Jahre 1745 gab Robert Gray das Anwesen auf, und es wurde später von einem Verwandten gekauft, der dort ein modernes Haus baute. Die Besitzverhältnisse wechselten häufig, bis es 1872 von Evan Charles Sutherland-Walker gekauft wurde, der das Haus erweiterte und das Gelände verbesserte. Der Zustand des Gebäudes hatte sich jedoch bis 1897 verschlechtert, als der wohlhabende Industrielle Andrew Carnegie eine einjährige Pacht mit Kaufoption abschloss. Im Jahr 1898 übte er diese Option für £85.000 aus. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Zustand des Gebäudes jedoch so stark verschlechtert, dass weitere 2 Millionen Pfund für Verbesserungen ausgegeben wurden, darunter eine Vergrößerung der Fläche von 1.500 Quadratmetern auf über 5.600 Quadratmeter sowie die Schaffung eines 18-Loch-Golfplatzes.
Carnegie gab ein Vermögen für den Wiederaufbau des Schlosses aus, um eine der großartigsten Residenzen der Welt zu schaffen. Er nutzte Skibo als Basis für sein intensiv aktives gesellschaftliches Leben und unterhielt auf großartige Weise, indem er üppige Hauspartys organisierte, bei denen die Großen und Guten, darunter Rudyard Kipling, Edward Elgar, John D. Rockefeller, König Edward VII. und William Gladstone, sich unter Menschen aller sozialen Schichten mischen und den Komfort eines Familienhauses genießen konnten.
Die Gäste wurden im großen Stil bewirtet und genossen die traditionelle Gastfreundschaft der Highlands und die Aktivitäten auf dem Land: Golf, Angeln, Schießen, Reiten und Tennis.
Skibo blieb bis 1982 in der Carnegie-Familie, verfiel aber in einen Zustand des Verfalls. 1990 wurde das 7.500 Hektar große Anwesen von dem internationalen Unternehmer, Segler und Philanthropen Peter de Savary für geschätzte 10 Millionen Pfund gekauft, und er investierte weitere 30 Millionen Pfund in die Restaurierung des Anwesens mit dem Ziel, das Schloss als Stiftung eines privaten Mitgliederclubs, The Carnegie Club.
Wenn Carnegie heute nach Skibo käme, würde er sich dort wie zu Hause fühlen. Und für Mitglieder des exklusiven Carnegie-Clubs, die Zugang zum Schloss und dem umliegenden Landgut haben, gibt es unbegrenzte Vergnügungen, denen man sich hingeben kann. Die meisten Mitglieder sind Golffanatiker, die auf einem der wohl schönsten Plätze der Welt spielen, dem 18-Loch-Carnegie Championship Links.
Beim Betreten des prächtigen Schlossportals wird das Auge des Betrachters sofort von den Glasfenstern über der Haupttreppe angezogen, von denen eines Carnegies frühes Leben darstellt. Die überwiegend aus Eichenholz bestehende Täfelung im gesamten Schloss verleiht den Räumen eine Wärme ohne die Düsternis dunkleren Holzes. Nirgendwo wird dies deutlicher als im Speisezimmer von Herrn Carnegie, das praktisch von Wand zu Wand mit Eichenholz aus dem Skibo-Anwesen verkleidet ist.
Dank de Savary ist das Speisezimmer heute immer noch präsent. Als die Vorbesitzer, Holt Leisure, beschlossen, Skibo zu verkaufen, rissen sie auch den gesamten Inhalt des Speisesaals einschließlich der Wände heraus und verkauften ihn. Da alles nach Maß für das Schloss angefertigt wurde, erwies sich der Verkauf dieser Gegenstände als schwierig, Ein Händler ermöglichte es de Savary, den Speisesaal von Carnegie zurückzukaufen.
Die 21 Schlafzimmer sind prachtvoll und tragen noch immer die ursprünglichen Namen wie Evelix, Ospisdale und Migdale nach den umliegenden Regionen und St. Gilbert, Sigurd und Montrose nach den farbenfrohen Figuren, die in der Vergangenheit mit Skibo assoziiert wurden. Alle original gefliesten Badezimmer haben Mosaikböden und exquisit dekorierte Porzellanwaschbecken mit Marmoreinfassungen.
Es gibt eine große Auswahl an öffentlichen Räumen, in denen man sich entspannen kann, jeder mit einem knisternden Feuer und ablenkenden Blicken. Die Aktivitäten, die normalerweise mit Sportgütern in Verbindung gebracht werden – Hirschjagd, Schneehuhn-, Fasanen- und Rebhuhnjagd, Entenfliegen, Bogenschießen und Krocket, Tennis auf dem Hartplatz, Tontaubenschießen, Lachs- und Forellenangeln – sind alle möglich, zusammen mit dem Nervenkitzel der Falkenjagd, Reiten um das Gut herum oder herausfordernde Geländefahrten in 4×4 Land Rovern und Quad-Biking.
Für diejenigen, die ihre Freizeit lieber in einem sanfteren Tempo verbringen möchten, gibt es ein atemberaubendes Spa, welches eine Reihe von Behandlungen zum Verwöhnen und Revitalisieren anbietet. Andrew Carnegies ursprüngliches, 25 Meter langes, glasüberdachtes Hallenbad grenzt an das Spa und wurde wieder in seine frühere Pracht restauriert.
Im Jahr 2003 verkaufte Peter de Savary das Skibo Castle für geschätzte 23 Millionen Pfund Sterling an Ellis Short, den in Dallas ansässigen amerikanischen Geschäftsmann, und der Carnegie Club ist nun ein Hotel und Country Club „nur für Mitglieder“ mit etwa 400 Mitgliedern. Die durch die Mitgliedschaft eingenommenen Gelder werden regelmäßig reinvestiert, einschließlich der Modernisierung einiger Löcher auf dem Golfplatz.
Skibo Castle befindet sich 2 Meilen nördlich des Dornoch Firth in Sutherland, in den schottischen Highlands, etwa 45 Autominuten von Inverness und 4 Stunden von Edinburgh oder Glasgow entfernt. Der Transport mit Chauffeur steht den Mitgliedern und ihren Gästen innerhalb Schottlands jederzeit zur Verfügung. Nichtmitglieder können sich einmal im Skibo aufhalten, um die Freuden dieses exklusiven Wohnclubs auszuprobieren und zu genießen.