Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Berenberg älteste deutsche Privatbank

Die Berenberg Bank ist nicht nur älteste Bank in Deutschland, sondern gehört auch zu den erfolgreichsten Banken in der Bundesrepublik. Das wird jedenfalls von der Fondsratingagentur Citywire bestätigt, die die Bank in der Kategorie „Aktien Deutschland“ mit einem Award kürte. Auch der Elite Report, zeichnete Berenberg zum neunten Mal in Folge als „Bester Vermögensverwalter“ aus.

1590 gründete Hans Berenberg und Paul Berenberg in Hamburg ein Handelsunternehmen. Damals waren die Berenbergs Tuchhändler. Heute versteht sich Berenberg als international aufgestelltes Beratungshaus mit Niederlassungen und Tochterunternehmen in Frankfurt, Berlin, Bremen, Düsseldorf, München, Bielefeld, Stuttgart, Wiesbaden, Salzburg, Braunschweig, Zürich, Luxenburg, Shanghai, Paris, London und USA.

Die Aktivitäten der Bank sind in vier Geschäftsbereiche gegliedert: Das Private Banking, das Investmentbanking, das Asset Management und das Corporate Banking (Firmenkundengeschäft). Der Schwerpunkt der Berenberg hat sich stark in Richtung Beratungsdienstleistungen verschoben. Mit dem Ausbau des Investmentbankings und der Expansion im In- und Ausland nahm die Bedeutung des Provisionsüberschusses zu, er verdoppelte sich von 2006 bis 2014.

Private Banking

Das Private Banking wuchs gemeinsam mit der regionalen Expansion der Bank und profitierte während der Subprimekrise vom Zulauf wohlhabender Kunden, so dass Berenberg als ein Gewinner der Finanzkrise gilt. Das Beratungsgeschäft für Privatkunden wuchs auch dadurch, dass Berenberg Kooperationen mit Sparkassen und Landesbanken einging. Die Vermögensverwaltung für deren wohlhabende Kunden übernahm Berenberg. Weitere Kooperationen gibt es mit externen Vermögensverwaltern und Family Offices. 2013 legte Berenberg als Richtschnur fest, Private Banking vorzugsweise für Kunden mit einem liquiden Vermögen von mindestens 1 Million Euro anzubieten.

Investmentbanking

Dieser Geschäftsbereich spielt bei Berenberg seit Jahren eine wichtige Rolle. Berenberg beteiligte sich an fünf großen Börsengängen, darunter als Co-Manager bei den IPOs von T-Online-International, Rocket Internet, Vapiano und AWD. Heute gilt die Bank als eine der wichtigsten deutschen Investmentbanken. Beim Investmentbanking geht die Bank selbst nicht ins Risiko. Im Grundsatz erbringt Berenberg hier folgende Leistungen, Research, Sales und Brokerage, das klassische Kapitalmarktgeschäft (Börsengänge und Kapitalerhöhungen) sowie die Beratung bei Fusionen und Übernahmen.

Die Berenberg Bank und der Golfsport

Darüber hinaus, engagiert sich die Bank seit vielen Jahren im Golfsport. Von 2010 bis 2013 hat die Bank mit den Berenberg Masters ein vielbeachtetes Turnier der European Senior Tour als Hauptsponsor begleitet. Seit 2014 ist die Bank Hauptsponsor der Berenberg Gary Player Invitationals in England und den USA. Darüber hinaus hat Berenberg ein hochkarätiges Markenbotschafter-Programm aufgestellt.

Mark O’Meara bereits das sechste Mitglied der World Golf Hall of Fame im Markenbotschafter Programm der Berenberg Bank. Damit ist die Bank auf der US Champions Tour mit fünf Spielern vertreten“, so Hendrik Riehmer, persönlich haftender Gesellschafter von Berenberg. Neben O‘Meara gehören dem Berenberg-Markenbotschafter-Programm bereits die beiden erfolgreichsten deutschen Golfer Bernhard Langer und Martin Kaymer sowie Grand-Slam-Sieger Gary Player, Ex-Ryder-Cup-Kapitän Colin Montgomerie, Masters-Sieger Fred Couples und der erfolgreiche PGA-Tour-Spieler Branden Grace an.

Foto: Berenberg Bank

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!